Franz Maasen – Verkauft

Die Frankfurter Ein-Mann-Manufaktur verstand ihr Handwerk. Jedes Rad war ein Einzelstück – es gab keine Serienfertigung. Quasi ein Rad nach Maß. Dieses Exemplar aus 1971 ist keine Ausnahme.​

Rahmenbau vom Feinsten

Franz Maasen verstand sein Handwerk. Die Ein-Mann-Manufaktur aus Frankfurt am Main war für seine einzigartige Löttechnik bekannt. Dabei wurden die Rohre an der jeweiligen Lötstelle zusammengesteckt und nicht mit einem Bunsenbrenner erhitzt, sondern in einen Holzkohleofen gelegt. Das führte dazu, dass sich die Lötstelle schließlich entzündete und die Rohre mit den Muffen verband. Ein sehr eleganter und schonender Prozess der Verspannungen im Rahmen verhinderte. Dieser Rahmen wurde - wie es für Maasen-Rahmen üblich war - aus Reynolds 531 Rohr gefertigt und mit einem schwarzen Effektlack überzogen.

Original bis auf die letzte Schraube

Dieses Rennrad befindet sich in einem einzigartigen Erhaltungszustand. Es ist komplett unbelassen und unrestauriert. Das Lenkerband, die Bremshoods, die Züge, die Reifen sind original. All das, was normalerweise ausgetauscht wird, ist hier noch original. So nicht wiederzufinden.

Die Legende Cino Cinelli schwor auf Holzfelgen

Bis zum Zweiten Weltkrieg waren Holzfelgen bei Renn- und Bahnrädern Stand der Technik. Durch die zunehmende Erforschung von Leichtmetalllegierungen wurden sie dann schließlich durch Aluminiumfelgen abgelöst und sukzessive ersetzt. Trotzdem lässt die dämpfende Eigenschaft des Naturproduktes alte Rennfahrer noch heute schwärmen. Aufgrund dessen wurden sie noch lange bei Kopfsteinpflaster-Rennen wie Paris-Roubaix eingesetzt. Ein weiterer Vorteil war die geringe Wärmeleitfähigkeit von Holz, welche das Erhitzen der Felge bei langen und steilen Abfahrten verhinderte und somit das Thema Reifenwandern egalisierte.

Der Personalisierung waren keine Grenzen gesetzt

Ein Rad von der Stange gab es bei Franz Maasen nicht. Hier konnte man sich jedes Einzelteil aussuchen. Und nicht nur das. Wünschte man zum Beispiel seinen Namen auf der Gabelkrone dann wurde dieser Wunsch erfüllt. Auch sieht man hier in der Gabelscheide eine „Ffm“-Pantograpfie, welche als Akronym für Frankfurt am Main steht. Franz Maasen genoss einen exzellenten Ruf und verstand sein Handwerk. Jedoch war er auch bekannt dafür, nicht jeden Kunden zu bedienen. Man musste um seine Gunst werben, wenn man bei ihm ein Rad kaufen wollte. Heute unvorstellbar.

Der Beginn einer neuen Ära – „Record“

Mit der Einführung der ersten Campagnolo Record Generation legte Campagnolo den Grundstein für seine wohl bekannteste Gruppe.

Das beste Schaltwerk seiner Zeit

Erst wenige Jahre zuvor brachte Campagnolo das erste Parralelogramm-Schaltwerk auf den Markt. Damit ist dem Hersteller der Durchbruch gelungen. Im Jahr 1963 wurde das Record Schaltwerk auf den Markt gebracht. Es kann dank des nach überarbeitetem Schaltkäfigs die Kette besser führen und somit einen größeren Gangbereich bedienen. In diesem Jahr fahren 110 von 130 Teilnehmer der Tour de France ein Campagnolo Schaltwerk.

Holz – ein Werkstoff aus den Anfängen des Radsports

Im Radsport wurden auf der Suche nach den leistungsfähigen Werksstoffen über die Zeit etliche Materialien verwendet und ausprobiert. Die Geschichte von Holz reicht dabei weit in die Anfänge des Radsports. Zu Beginn wurde noch Massivholz verwendet, was dann durch die Erfindung der Luftbereifung nicht mehr dem Stand der Dinge entsprach. Daraufhin mussten die Felgen schlanker ausgeführt werden, was durch eine mehrlagige Konstruktion von langfaserigem Holz erreicht werden konnte. Dabei wurden die einzelnen Lagen verleimt und gegeneinander versetzt angeordnet, um einen Verzug zu verhindern und die Belastbarkeit zu erhöhen. Diese Felgen entstanden allesamt in mühevoller Handarbeit und auf Kundenwunsch.

CAMPAGNOLO ETABLIERT ERSTMALS DAS KONZEPT DER „GRUPPE“

In den späten 50er und frühen 60er Jahren entwickelt Campagnolo abgesehen des Schaltwerks noch weitere Fahrradkomponenten und stellt das Konzept der Komplettgruppe vor. Dabei sind die verschiedenen Teile aufeinander abgestimmt und werden in verschiedenen Serien gemeinsam auf den Markt gebracht.

Hersteller

Maasen

Modell

hergestellt für Bernhard Trumpp

Baujahr

1971

Rohrsatz

Reynolds 531

Ausstattung

Campagnolo Record

Lackierung

Schwarz Metallic Effekt

Rahmenhöhe c - t

57 cm

Oberrohrlänge c - c

56,5 cm

Zustand

Originallack, keine Dellen oder Risse

Franz Maasen – Verkauft